Marktbummel vor historischer Kulisse, Winterwandern in unberührter Natur und das Wiederentdecken regionaler Traditionen: Die Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland stellt die schönsten inklusiven Wintererlebnisse in der Vorweihnachtszeit vor.
Die schönsten inklusiven Wintererlebnisse in der Vorweihnachtszeit 2025
Südliche Weinstraße: Nikolausmarkt und Wilde Wochen
Mildes Klima und eine traditionsreiche Weinbaukultur verleihen der Südlichen Weinstraße in der Pfalz ihren besonderen Charme. Weniger bekannt ist, dass der Erfinder des Weihnachtsmanns aus dieser Region stammt. Die Stadt Landau in der Pfalz ist der Geburtsort des Illustrators Thomas Nast (1840–1902). Nach seiner Auswanderung wurde er ein einflussreicher politischer Karikaturist in den USA. Seine berühmteste Schöpfung ist jedoch gänzlich unpolitisch: „Merry Old Santa Claus” aus dem Jahr 1862 zeigt erstmals den modernen Weihnachtsmann – rundlich, fröhlich, mit weißem Bart und rotem Mantel. Er geht vermutlich auf den pfälzischen „Belzenickel” zurück, den Nast aus seiner Kindheit kannte.
Zu Ehren des Künstlers feiert seine Geburtsstadt seit mehr als 50 Jahren immer im Advent den Thomas-Nast-Nikolausmarkt, in diesem Jahr vom 27. November bis zum 21. Dezember 2025. Der bekannteste Weihnachtsmarkt der Pfalz verbindet regionale Kultur, Handwerk und Genuss. Das Zertifikat „Pfälzer Fest für alle” garantiert umfassende Zugänglichkeit auch für Menschen mit Einschränkungen.
Als traditionsreiche Genussregion präsentiert sich die Südliche Weinstraße im November und Dezember mit den „Wilden Wochen“, in denen regionale Gastronomen heimische Wildspezialitäten zubereiten. Beteiligt sind unter anderem das Restaurant Garten Eden in Edenkoben, das Restaurant Zum Alten Kurhaus in Annweiler am Trifels und die Brasserie Wein & Dein in Landau.
Zum winterlichen Naturerlebnis lädt der 100 Hektar große Wild- und Wanderpark Silz ein, der zum UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald gehört. Ein barrierefreier Rundgang, der nach „Reisen für Alle“ zertifiziert ist, führt zu den Streichel- und Wolfsgehegen. Bis November findet täglich eine öffentliche Wolfsfütterung statt. Am 30. November lädt der Park zum Wildadvent mit Fackelwanderung und weihnachtlichem Programm ein.

Barrierefreies Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Die Gastlandschaften Rheinland-Pfalz bieten auch körperlich beeinträchtigten Gästen eine breite Auswahl an barrierefreien Unterkünften und Ausflugstipps. Sie planen einen Ausflug oder einen Urlaub in Rheinland-Pfalz? Mit Hilfe des Magazins Barrierefreies Rheinland-Pfalz finden Sie passende Angebote. Alle angebotenen barrierefreien Betriebe wurden von einem speziell geschulten Erheber genauestens auf ihre Barrierefreiheit überprüft und nach dem bundesweiten Zertifizierungssystem 'Reisen für Alle' ausgezeichnet. Verlässliche und detaillierte Informationen zu den Objekten sind in der jeweiligen Detailansicht einsehbar, damit Sie sich vorab ein genaues Bild machen können.
Magdeburg: Lichtermeer und Festungsromantik

Mehr als 1,2 Millionen Lämpchen erhellen die Stadt. Die Magdeburger Lichterwelt mit 80 großen Leuchtelementen ist die umfangreichste Weihnachts- und Winterbeleuchtung in Mitteldeutschland. Sie erstrahlt vom 20. November 2025 bis zum 2. Februar 2026 und ist frei zugänglich.
Am 20. November startet ebenfalls der Magdeburger Weihnachtsmarkt mit einem 38 Meter hohen Riesenrad und über 140 Ständen. Für Familien gibt es eine begehbare Weihnachtsmannwohnung, ein Bastelhaus, eine Märchengasse und Karussells. In der „Kaiser Otto Pfalz“ am Rathaus zeigt ein historischer Markt Glasblasen, Töpferei und Schmiedekunst. Der weitgehend barrierefreie Weihnachtsmarkt ist bis zum 29. Dezember geöffnet. Die Eisbahn im Allee-Center können Besucher sogar bis zum 11. Januar nutzen.
Ab dem 17. Jahrhundert wurde Magdeburg mit mächtigen Befestigungs- und Verteidigungsanlagen zur Festungsstadt ausgebaut. Heute dienen die alten Gemäuer als Kulisse für Veranstaltungen. Dazu gehört „Advent im Ravelin” mit Marktständen, Konzerten, Poetry Slam, Marionettentheater, Feuershow und mehr. Die Veranstaltung findet am zweiten Adventswochenende statt. Am dritten Advent findet in der Festung Mark, in der einst eine der größten preußischen Kasernen untergebracht war, der romantische Weihnachtsmarkt „Advent in den Gewölben” statt. Alle drei Etagen der Festung sind per Fahrstuhl erreichbar.

Reisen für Alle in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt ist ein Land voll lebendiger Geschichte und faszinierender Landschaften. Reiselustige und kulturinteressierte Besucher finden hier beeindruckende Natur sowie zahlreiche Zeugnisse aus mehr als 1.000 Jahren deutscher und europäischer Historie. Um diese Vielfalt allen Gästen zugänglich zu machen, engagiert sich das Land seit langem für den barrierefreien Tourismus und insbesondere für die Entwicklung von Reiseangeboten für Menschen mit besonderen Bedarfen. Im Faltblatt „Reisen für Alle in Sachsen-Anhalt“ finden Sie Informationen zur Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt inkl. Urlaubs- und Erlebnistipps.
Sächsische Schweiz: Nostalgie und Naturerlebnis

Die Nationalparkregion unweit von Dresden gehört mit ihren bizarren Felsenwelten, den mächtigen Tafelbergen und mystischen Schluchten zu den bekanntesten Landschaften Deutschlands. Während im Sommer Millionen Besucher kommen, sind die Wege und Aussichtspunkte im Winter oft menschenleer und die historischen Bergbauden mit ihren Kaminen und Kachelöfen umso gemütlicher.
Auch hier ist der Advent die Zeit der Weihnachtsmärkte. Der bekannteste ist der „Historisch-romantische Weihnachtsmarkt Königstein – ein Wintermärchen” auf der Festung Königstein. Mit 240 Metern über der Elbe zählt er zu den höchstgelegenen Weihnachtsmärkten Deutschlands. Das Bergplateau ist barrierefrei per Aufzug erreichbar.
Die Burgstadt Hohnstein ist für ihre erstaunliche Lokaltradition bekannt. Vor etwa 90 Jahren erfand Max Jacob hier das moderne Kaspertheater. Bis heute gilt die Stadt als Hochburg der Puppenspielkunst. In der Wintersaison lädt das Max-Jacob-Theater neben klassischem und modernem Puppentheater auch zu Kabarett, Konzerten, Vorträgen und Lesungen ein.
Ein aktiv-barrierefreies Naturerlebnis bietet die etwa sechs Kilometer lange Winterwandertour zur Brandaussicht ab Hohnstein: rollstuhlgerecht, mit grandioser Aussicht und einer gemütlichen, barrierefreien Einkehrmöglichkeit.
In der Stadt Erfurt erwarten Sie Weihnachtsduft und Weltkultur

Es ist der größte Adventsmarkt in Thüringen und gilt als einer der schönsten Deutschlands: der Erfurter Weihnachtsmarkt. Wahrzeichen des Marktes ist das hoch über den Verkaufsständen und dem Riesenrad thronende mittelalterliche Ensemble aus Dom St. Marien und Severikirche. In diesem Jahr ist der Markt vom 25. November bis 22. Dezember 2025 bereits zum 175. Mal zu erleben. Besucher mit und ohne Einschränkungen können dort regionale Spezialitäten, traditionelles Handwerk und eine zwölf Meter hohe erzgebirgische Weihnachtspyramide mit handgeschnitzten, fast lebensgroßen Figuren entdecken. Zu den Komfortmerkmalen gehören barrierefreie Parkplätze und Toiletten.
Eine weitere Erfurter Adventstradition ist die Lichtinstallation in der Augustinerkirche, die vom 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 zu sehen ist. Unter wechselndem Motto illuminiert in jedem Jahr ein anderer Künstler den eindrucksvollen Kirchenraum, der über einen barrierefreien Eingang erreichbar ist. Vom 29. November bis zum 4. Januar können Besucher auch beim Winterleuchten im egapark ein buntes Lichtermeer erleben. Die Schau ist mittwochs bis sonntags sowie in den Ferien täglich zu sehen. Der Park ist nach „Reisen für Alle“ zertifiziert.
Seit dem Mittelalter entwickelte sich Erfurt zu einem bedeutenden Handels- und Bildungszentrum. Davon zeugen die Krämerbrücke, die 2025 ihr 700-jähriges Bestehen feiert, sowie die gut erhaltene Altstadt mit ihren prächtigen Bürgerhäusern. Stadtrundfahrten mit dem Gelenkbus oder der historischen Straßenbahn ermöglichen auch Rollstuhlfahrern die Teilnahme.
Zu den barrierefreien Höhepunkten im winterlichen Kulturkalender Erfurts gehören die Aufführungen des Theaters Erfurt, darunter Mozarts „Don Giovanni“ und das Familienstück „Urmel aus dem Eis“ von Max Kruse. Letzteres feiert am 7. November 2025 Premiere.

Thüringen entdecken - Komfortabel. Barrierefrei. Für Alle.
Thüringer Wald
Das Magazin "Thüringen entdecken - Komfortabel. Barrierefrei. Für Alle." macht in redaktionellen Beiträgen, Interviews und Erlebnisberichten Lust auf einen komfortablen und barrierefreien Urlaub für Alle in Thüringen und enthält eine Aufzählung von barrierefreien Angeboten.