Wie war es, in der Nachkriegszeit mit einem Handelsschiff in See zu stechen? Wie ist eine unbezwingbare Festung aufgebaut? Und welchen Zweck verfolgten die Nationalsozialisten mit ihren „Ordensburgen“? An Originalschauplätzen wird Geschichte zum Erlebnis – oft überraschend barrierefrei.
Die Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“ empfiehlt Kulturinteressierten diese Inlandsreiseziele für die kommenden Herbst- und Wintermonate.
Tipps für die Deutschlandreise für die kommenden Herbst- und Wintermonate 2025
Hansestadt Rostock: Farbenrausch und Seemannstolz
Backsteingotik, Studentenszene und maritimes Flair in Mecklenburg-Vorpommern: Die Hansestadt Rostock hat viele Facetten. Ein jährlicher Besuchermagnet ist die Hanse Sail, zu der im August mehr als 100 Traditions- und Großsegler in den Hafen einlaufen. Doch auch im Winterhalbjahr lohnt sich eine Reise in die Küstenstadt. Während der Rostocker Lichtwoche vom 3. bis 8. November 2025 präsentiert sie sich atmosphärisch illuminiert. Zahlreiche öffentliche Gebäude und Plätze werden dafür mit Installationen, Projektionen, Laser- und Feuershows in Szene gesetzt. Dazu gibt es Konzerte, Walking Acts und Führungen.
Ein Museumshighlight mit überregionaler Strahlkraft ist das Schifffahrtsmuseum im IGA-Park. Auf vier Decks des 10.000 Tonnen schweren Ozeanriesen „MS Dresden“ erstreckt sich Deutschlands größtes schwimmendes Museum. Eine weitgehend barrierefreie Dauerausstellung führt durch original erhaltene Räume mit historischen Interieurs aus den 1950er Jahren. Noch bis Mai ist zusätzlich die familienfreundliche Sonderausstellung „PIRATEN. Mythos und Wirklichkeit“ zu erleben.
Ein Geheimtipp im Ortsteil Warnemünde ist das Heimatmuseum. In einem historischen Fischer- und Schifferhaus erzählt die liebevoll gestaltete und ebenfalls barrierefreie Ausstellung vom Alltag der einfachen Leute an der Küste im Jahr 1900. Besucher werfen einen Blick in originalgetreu eingerichtete Wohnräume wie Stube, Küche, Schlafzimmer und Diele und entdecken Exponate zu den Themen Fischerei, Seefahrt, Lotsenwesen und Seenotrettung.
Die Eifel: Größenwahn und Landidyll
Basaltkegel, Maare, Hochmoore und Thermalquellen prägen die Landschaft. Die an der Grenze zu Belgien und Luxemburg gelegene Eifel ist eine in Deutschland einzigartige Gebirgslandschaft. Kulturinteressierte finden hier eine besonders hohe Dichte an Burgen und Klöstern.
Inmitten des Nationalparks Eifel liegt mit der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang ein seltener Gedächtnisort. Sie ist eines der größten Bauwerke aus der Nazizeit und beherbergt heute mit Vogelsang IP ein internationales Forum für Erinnerung und Bildung. Neben einer Dauerausstellung zur Geschichte der NS-Ordensburgen ist hier auch die Ausstellung Wildnis(t)räume des Nationalparkzentrums zu finden. Die Anlage ist nach „Reisen für Alle” zertifiziert. Ein taktiles Leitsystem, ein Multimedia-Guide, Informationen in Brailleschrift und eine Induktionsschleife an der Besucherinfo sorgen für umfassende Barrierefreiheit.
Ebenfalls nach „Reisen für Alle” zertifiziert ist das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Hier wurden etwa 80 historische Gebäude – darunter Bauernhäuser, Windmühlen und Werkstätten – zu einem der größten Freilichtmuseen Europas zusammengetragen. Gruppiert zu regionaltypischen Ensembles geben die Baudenkmale Einblicke in das einstige bäuerliche Leben im Rheinland. Mit Vorführungen traditioneller Handwerke und der Haltung historischer Nutztierrassen wird Regionalgeschichte zum hautnahen Erlebnis. Das nächste Highlight ist der „Advent für alle Sinne” am 29. und 30. November.
Noch weiter zurück in der Zeit entführt die Niederburg Manderscheid nördlich von Trier. Mithilfe von Augmented Reality und 360-Grad-Videos können Besucher in das Leben auf einer Burg im Mittelalter eintauchen. Alle wesentlichen Informationen werden dabei auch in Leichter Sprache bereitgestellt. Der Burghof, die Sanitäranlagen und die Touristinformation sind barrierefrei und ein Tastmodell vermittelt auch blinden Besuchern einen Eindruck von der Anlage.
Barrierefreies Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Die Gastlandschaften Rheinland-Pfalz bieten auch körperlich beeinträchtigten Gästen eine breite Auswahl an barrierefreien Unterkünften und Ausflugstipps. Sie planen einen Ausflug oder einen Urlaub in Rheinland-Pfalz? Mit Hilfe des Magazins Barrierefreies Rheinland-Pfalz finden Sie passende Angebote. Alle angebotenen barrierefreien Betriebe wurden von einem speziell geschulten Erheber genauestens auf ihre Barrierefreiheit überprüft und nach dem bundesweiten Zertifizierungssystem 'Reisen für Alle' ausgezeichnet. Verlässliche und detaillierte Informationen zu den Objekten sind in der jeweiligen Detailansicht einsehbar, damit Sie sich vorab ein genaues Bild machen können.
Reisen für Alle - NRW
Nordrhein-Westfalen
Ob Hochseilgarten, Baumwipfelpfad oder die einst größte Steinkohlenzeche der Welt – Ausflugsziele für Kurzurlaube und Tagestrips gibt es in NRW in Hülle und Fülle. Viele davon sind nach der deutschlandweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ zertifiziert und damit auch für Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen oder Sehbeeinträchtigung geeignet. In dieser Broschüre finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Tipps für den nächsten Urlaub!
Sächsische Schweiz: Festungslegende und Blütenkunst
Tafelberge, Felsentürme und mystische Schluchten: Die Nationalparkregion in Sachsen ist bekannt als wildromantisches Wanderparadies. Doch die Region Sächsische Schweiz an der Grenze zu Böhmen hat neben spektakulären Naturkulissen auch zahlreiche sehenswerte Museen und Ausstellungen zu bieten.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit und zugleich Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit ist die Festung Königstein. Etwa 500.000 Besucher erobern die spektakulär auf dem Plateau eines Tafelbergs gelegene historische Wehranlage pro Jahr. Dank Aufzug, Tastmodell, Audioguides in Leichter Sprache und Videoguides in Gebärdensprache können auch Menschen mit verschiedenen Einschränkungen die reiche, mehr als 800-jährige Geschichte des Ortes erleben. Neu sind kostenlose Sensorybags, das sind mit kleinen Spielen und Hilfsmitteln gefüllte Taschen, die nach Anmeldung ausgeliehen werden können.
Eine in Europa fast gänzlich verschwundene Handwerkstradition wird in der Manufaktur Deutsche Kunstblume Sebnitz am Leben erhalten. Seit 1834 werden dort in Handarbeit aus Seide, Taft und Samt kunstvolle Replikate natürlicher Blüten hergestellt. Bei einem barrierefreien Rundgang können Interessierte den „Blümelfrauen” auf die Finger schauen und sich anschließend sogar selbst darin versuchen.
Zur Begegnung mit dem Jahrhundertkünstler Caspar David Friedrich lädt eine multimediale Ausstellung in Bad Schandau ein. Die immersive Schau „CDFriedrich inspiriert” in den Räumen der ehemaligen Touristinformation am Markt in Bad Schandau ist sowohl multimediales Denkmal als auch virtuelle Galerie.
Das winterliche Veranstaltungshighlight der Region ist das Kulturfestival „Wintersterne Sächsische Schweiz”. Vom 30. Januar bis zum 8. Februar 2026 bietet es an verschiedenen Orten Konzerte, Comedy, Kreativangebote und mehr.