30.04.2025 | Quelle: AG Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland c/o THIEL Public Relations e. K.

So barrierefrei kann Geschichte in Deutschland sein

Zehn sommerliche Kulturentdeckungen für Menschen mit und ohne Einschränkungen
Zehn sommerliche Kulturentdeckungen für Menschen mit und ohne Einschränkungen
Zitadelle Petersberg, Kommandantenhaus in Erfurt | © Erfurt Tourismus und Marketing GmbH

„Sie gingen durch den Park, und das kleine Schloss Rheinsberg, weiß und gepflegt, sah ihnen freundlich entgegen.“ Kurt Tucholsky beschreibt in seiner Novelle „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“ das Schloss Rheinsberg nördlich von Neuruppin als Sehnsuchtsort. Bis heute ist das malerische Anwesen am Grienericksee ein beliebtes Ziel für romantische Tagesausflüge - auch für Menschen mit Behinderung.

Für die „Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen - Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“ gehört das Schloss zu den zehn Empfehlungen für Kulturinteressierte im Sommer und Herbst 2025 in verschiedenen Städten und Regionen Deutschlands.

Preußische Pracht und sommerliche Kultur im Ruppiner Seenland

1. Schloss Rheinsberg

Schloss Rheinsberg ist ein architektonisches Kleinod in einer der idyllischsten Landschaften Brandenburgs, dem Ruppiner Seenland. Es fasziniert durch seine Verbindung zum preußischen Königshaus und seine Rolle im Zeitalter der Aufklärung. Bei Schlossführungen werden Gemälde, Büsten, Möbel und Kunsthandwerk aus dem 18. und 19. Höhepunkte sind die rekonstruierten Räume des jungen Kronprinzen Friedrich, des späteren Friedrich des Großen. Für Menschen mit Behinderungen gibt es spezielle Führungen und rollstuhlgerechte Zugänge. Von Juni bis September lockt der Festspielsommer mit Opernaufführungen und klassischen Konzerten in den Schlosshof.

Schloss Rheinsberg - Schloss Rheinsberg ist ein architektonisches Kleinod in einer der idyllischsten Landschaften Brandenburgs, dem Ruppiner Seenland. - © Madlen Krippendorf
Schloss Rheinsberg ist ein architektonisches Kleinod in einer der idyllischsten Landschaften Brandenburgs, dem Ruppiner Seenland. | © Madlen Krippendorf

2. Schloss Oranienburg

Ebenfalls eng mit der brandenburgisch-preußischen Geschichte verbunden ist das Schloss Oranienburg, das nur wenige Kilometer nördlich der Berliner Stadtgrenze liegt. Es ist eines der bedeutendsten Barockschlösser in Brandenburg - und weitgehend barrierefrei. Alle Museumsbereiche sind stufenlos über einen Aufzug erreichbar. Die Wege im Schlossmuseum sind gut befahrbar, die meisten Türen zweiflügelig und ausreichend breit. Höhepunkte sind das Porzellankabinett mit seinen kunstvollen Etagèren und der prächtige Schlossgarten, der ebenfalls weitgehend barrierefrei ist. Hier findet am Abend des 16. August die Schlossparknacht mit Silent Disco, Bühnenprogramm und Lichtinstallationen statt.

Brandenburg für alle. Barrierefrei reisen

Brandenburg für alle - Barrierefrei Reisen

Brandenburg

Stöbern Sie in der druck-frischen Ausgabe "Brandenburg für alle. Barrierefrei reisen". Falls noch nicht das Richtige dabei war, blättern Sie einfach durch die Seiten oder schauen Sie im Internet unter www.barrierefrei-brandenburg.de nach – Sie finden garantiert schöne Anregungen und Ausflugsziele.

Krämerbrücke, Zitadelle Petersberg und UNESCO-Welterbe in Erfurt

3. Krämerbrücke

Sie ist die längste durchgehend bebaute Brücke Europas - und ein beliebtes Fotomotiv: die Krämerbrücke in Erfurt. In diesem Jahr feiert das steinerne Bauwerk seinen 700. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist das Krämerbrückenfest vom 13. bis 15. Juni 2025 mit Kunsthandwerk, Gaukelei und Musik in der gesamten Altstadt. Auch Menschen mit Behinderungen können daran teilnehmen. Mit einer Begleitperson ist das Kopfsteinpflaster gut zu bewältigen. Ausgewiesene Parkplätze erleichtern die Anfahrt.

4. Zitadelle Petersberg

Als einzige weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas krönt die Zitadelle Petersberg die Erfurter Altstadt. Noch bis November 2025 entführt die Sonderausstellung „Paradiesgärten - Gartenparadiese“ in der ehemaligen Klosterkirche in die schönsten historischen Gärten in Thüringen. Seit 1990 wird die Anlage aufwendig rekonstruiert. Der Panoramaaufzug, das moderne Besucherzentrum sowie die nach „Reisen für Alle” zertifizierte interaktive Dauerausstellung ermöglichen ein barrierefreies Erlebnis Petersberg.

Zitadelle Petersberg in Erfurt - Zitadelle Petersberg, Dauerausstellung Der Petersberg – eine spannende Zeitreise. - © Florian Trykowski, Thüringer Tourimus GmbH
Zitadelle Petersberg, Dauerausstellung Der Petersberg – eine spannende Zeitreise. | © Florian Trykowski, Thüringer Tourimus GmbH

5. UNESCO-Welterbe „Jüdisch-mittelalterliches Erbe Erfurt”

Eine weitere Entdeckung in Erfurt ist das UNESCO-Weltkulturerbe „Jüdisch-mittelalterliches Erbe in Erfurt”. Eindrucksvolle Bauzeugnisse wie die Alte Synagoge aus dem 11. Jahrhundert und die Mikwe, ein Ritualbad aus dem 13. Jahrhundert, dokumentieren eindrucksvoll jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Mitteleuropa. Beide Gebäude sind nach „Reisen für Alle“ zertifiziert, auch Begleithunde sind willkommen. Für Menschen mit Behinderungen werden spezielle Führungen angeboten.

Thüringen entdecken - Komfortabel. Barrierefrei. Für Alle.

Thüringen entdecken - Komfortabel. Barrierefrei. Für Alle.

Thüringer Wald

Das Magazin "Thüringen entdecken - Komfortabel. Barrierefrei. Für Alle." macht in redaktionellen Beiträgen, Interviews und Erlebnisberichten Lust auf einen komfortablen und barrierefreien Urlaub für Alle in Thüringen und enthält eine Aufzählung von barrierefreien Angeboten.

Dom, Dommuseum und Kunst im Kloster in Magdeburg

6. Magdeburger Dom

Auch Magdeburg in Sachsen-Anhalt beeindruckt mit einer Fülle historischer Sehenswürdigkeiten. Ein Muss ist der Magdeburger Dom, der mit seinen beiden über 100 Meter hohen Türmen das Stadtbild dominiert. Er war der erste gotische Sakralbau auf deutschem Boden und ist bis heute eine der eindrucksvollsten Kathedralen Deutschlands. Besuchermagnet ist das Grab des ersten deutschen Kaisers Otto I. Für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen stehen unter anderem ein ebenerdiger Zugang, Rampen sowie eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung.

7. Dommuseum Ottonianum

Direkt neben dem Magdeburger Dom lädt das Dommuseum Ottonianum zu einer Zeitreise ein. Es ist eines der bedeutendsten historischen Museen der Stadt und widmet sich der Geschichte und Bedeutung der Ottonen, insbesondere Kaiser Ottos I., sowie der faszinierenden Geschichte Magdeburgs. Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer ist auch hier selbstverständlich. Blinde Besucher können mit Hilfe eines Audioguides, einer Broschüre in Brailleschrift und zahlreichen Tastobjekten am Museumsgeschehen teilhaben.

Kloster Unser Lieben Frauen - Im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg - © Magdeburg Marketing/Andreas Lander
Im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg | © Magdeburg Marketing/Andreas Lander

8. Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen

Moderne Kunst in historischem Kontext: Das bietet das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Unter seinen romanischen Rundbögen ist heute Magdeburgs bedeutendste Sammlung zeitgenössischer Kunst zu sehen. Noch bis Mitte Juni zeigt das Haus die Sonderausstellung „Opération Béton“, die sich künstlerisch mit dem prägenden Material der modernen Architektur auseinandersetzt. Eine Hommage an die sakrale Vergangenheit ist die Skulpturenausstellung im Tonnengewölbe. Eine Zertifizierung nach „Reisen für Alle“ garantiert weitgehende Barrierefreiheit.

Digitale Entdeckertour und frühes Bäderwesen in der Eifel

9. Ulmener Entdeckertour und Ulmener Maar-Stollen

Weit im Westen Deutschlands lockt der Natur- und Geopark Vulkaneifel mit seiner einzigartigen Landschaft. Spannend ist die Verbindung von Geologie und Geschichte. Die digitale „Ulmener Entdeckertour“ lädt zu einer digitalen Zeitreise durch das charmante Städtchen Ulmen in Rheinland-Pfalz ein. An 24 „Pickpoints“ rund um den Ort, die Burgruine, das Ulmener Maar und den Jungfernweiher lassen per QR-Code abrufbare Videoausschnitte die Geschichte des Ortes lebendig werden. Der rund vier Kilometer lange Rundweg ist barrierefrei. Ausgewählte Stationen bieten Inhalte in Leichter Sprache oder in Gebärdensprache.

Höhepunkt des Rundgangs ist der Ulmener Maar-Stollen. In dem 120 Meter langen unterirdischen Verbindungsstück zwischen Ulmener Maar und Jungfernweiher erleben die Besucher ein Stück Erdgeschichte: In den Wänden sind noch die Sedimente und glitzernden Mineralien aus der Entstehungszeit der Eifel zu sehen. Vulkanische Aktivität formte einst die Maare, die heute unverwechselbare Landmarken in der Naturkulisse der Eifel sind. Mystische Lichteffekte machen die Erkundungstour zu einem Erlebnis. Der Stollen ist barrierefrei und ebenerdig.

Ulmen in der Eifel - Die digitale Ulmener Entdeckertour lädt zu einer digitalen Zeitreise durch das charmante Städtchen Ulmen ein. - © Dominik Ketz
Die digitale Ulmener Entdeckertour lädt zu einer digitalen Zeitreise durch das charmante Städtchen Ulmen ein. | © Dominik Ketz

10. Kurfürstliches Schlösschen im Kurort Bad Bertrich

Zur Geschichte der Eifel gehört die Nutzung der hier vorhandenen Thermalquellen. Schon die Römer wussten um die wohltuende Wirkung des natürlich heißen Mineralwassers. Die ersten nachantiken Kurhäuser und Bäder entstanden im 18. und 19. Jahrhundert. Ein reizvolles Beispiel für das frühe Kurwesen ist das Kurfürstliche Schlösschen im Kurort Bad Bertrich.

Das älteste deutsche Staatsbad mit seinem liebevoll gepflegten Kurgarten ist heute kultureller Mittelpunkt des Ortes. Nächste Höhepunkte sind das Pfingstkonzert am 9. Juni und das Bad Bertricher Bierfest mit Sommernachtstanz am 11. und 12. Juli 2025. Der Kurpark und das Kurhaus sind barrierefrei zugänglich.

Barrierefreies Rheinland-Pfalz - Broschüre Hautnah & grenzenlos

Barrierefreies Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Die Gastlandschaften Rheinland-Pfalz bieten auch körperlich beeinträchtigten Gästen eine breite Auswahl an barrierefreien Unterkünften und Ausflugstipps. Sie planen einen Ausflug oder einen Urlaub in Rheinland-Pfalz? Mit Hilfe des Magazins Barrierefreies Rheinland-Pfalz finden Sie passende Angebote. Alle angebotenen barrierefreien Betriebe wurden von einem speziell geschulten Erheber genauestens auf ihre Barrierefreiheit überprüft und nach dem bundesweiten Zertifizierungssystem 'Reisen für Alle' ausgezeichnet. Verlässliche und detaillierte Informationen zu den Objekten sind in der jeweiligen Detailansicht einsehbar, damit Sie sich vorab ein genaues Bild machen können.

Die Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen informiert auf ihrer Website www.leichter-reisen.org über weitere barrierefreie Reise- und Ausflugsziele.