Spielend zurück in den Alltag: Cynteract bringt neue Motivation in die Rehabilitation
Rehabilitation muss nicht monoton sein – das beweist das innovative Therapiesystem Cynteract, das moderne Technologie mit spielerischen Elementen verbindet. Ob nach einem Schlaganfall, einem Unfall oder bei neurologischen Erkrankungen: Wenn motorische Fähigkeiten eingeschränkt sind, kann ein abwechslungsreiches, motivierendes Training entscheidend zum Therapieerfolg beitragen – sowohl in der Klinik als auch zuhause.
Therapie mit Spielfaktor: Warum Gamification wirkt
Zahlreiche Studien belegen, dass sogenannte „Gamification“-Ansätze in der medizinischen Rehabilitation die Motivation und damit den Erfolg steigern. So auch in einer randomisierten kontrollierten Studie, die 2024 im Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation veröffentlicht wurde: Patientinnen und Patienten, die über zwölf Wochen mit spielbasierten Übungen trainierten, verbesserten ihre Beweglichkeit in Arm und Hand im Durchschnitt um fast sechs Punkte auf der UEFMA-Skala – deutlich über dem relevanten Grenzwert von 4,25.
Der Weg zurück zur Selbstständigkeit – Sabines Geschichte
Sabine Wessely, 61 Jahre alt, ist ein Beispiel für die Wirksamkeit dieser neuen Herangehensweise. Nach einem Schlaganfall im Jahr 2019 war ihre linke Körperhälfte gelähmt. Trotz Reha fühlte sie sich durch das klassische Therapieprogramm nicht ausreichend unterstützt. Erst durch Cynteract konnte sie gezielt und selbstbestimmt trainieren – mit sichtbarem Erfolg: Heute ist sie wieder mobil, fährt Auto und nimmt aktiv am Leben teil.

Motivation als Motor für Fortschritt
„Unsere Vision war es, die oft eintönige Rehabilitation in ein motivierendes, spielerisches Erlebnis zu verwandeln“, erklärt Cynteract-Gründer Gernot Sümmermann. Entstanden ist die Idee bereits im Rahmen von „Jugend forscht“ an der RWTH Aachen – heute belegen Studien der RWTH und der BG Klinik Duisburg, dass regelmäßiges Training mit Cynteract die Mobilität deutlich und nachhaltig verbessern kann.
Flexibel einsetzbar – auch zuhause
Cynteract funktioniert nicht nur im klinischen Umfeld. Nach einer kurzen Einführung lässt sich das System auch zu Hause nutzen – einfach mit einem handelsüblichen Windows-PC oder Laptop. So können Patient:innen regelmäßig trainieren, ohne auf Therapieplätze oder Fahrten angewiesen zu sein. Auch eine Kostenübernahme durch Krankenkassen ist bei entsprechender medizinischer Indikation möglich.
Das Cynteract-System im Überblick
Cynteract besteht aus mehreren individuell einsetzbaren Modulen:
- Sensorgesteuerter Handschuh: Erfasst Bewegungen von Fingern, Hand und Unterarm.
- Bewegungsband: Für größere Bewegungen mit Arm oder Bein.
- Stabilisierungskissen: Fördert Gleichgewicht und Rumpfkontrolle.
Die Module werden via USB an ein Endgerät angeschlossen und über die zugehörige Software in interaktive Spiele übersetzt – von Ballparcours bis hin zum Sternensammeln. Schwierigkeit und Inhalte der Übungen lassen sich exakt anpassen, die Trainingsdaten werden DSGVO-konform gespeichert.
Cynteract steht für eine neue Generation von Reha – motivierend, effektiv und alltagstauglich.
Weitere innovative Hilfsmittel und Mobilitätsprodukte von help-24 sind zum Beispiel der Elektro-Rollstuhl FreedomChair und der Arnie-Travelhero.