Wandern und über die Donau schippern, weite Ausblicke genießen, historische Städte erkunden und sich regionale Spezialitäten schmecken lassen: Ein Wochenende im Naturpark Altmühltal bietet vielfältige Erlebnisse – und zwar dank barrierefreier Angebote für alle Gäste. Der Landkreis Kelheim im Osten des Naturparkgebiets setzt sich als Pilotdestination „Reisen für Alle“ besonders für die Barrierefreiheit ein und hat viele Tipps für einen abwechslungsreichen Kurzurlaub parat.
Die Drei-Burgen-Stadt Riedenburg ist ein idealer Startpunkt für den barrierefreien Ausflug in den Naturpark Altmühltal. Eine Runde um den Stadtweiher mit großer Aussichtsplattform, ein Besuch im Kristallmuseum bei der größten Bergkristallgruppe der Welt und ein Abstecher zum Aussichtspunkt „Schwammerl“, der für Rollstuhlfahrer mit Begleitperson zu erreichen ist, bilden den spannenden Auftakt für die Entdeckertour. Danach geht es an Bord: Barrierefreie Ausflugsschiffe sind die Saison über auf dem Main-Donau-Kanal zwischen Riedenburg und Kelheim sowie auf der Donau zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch unterwegs. Von Bord aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf die steilen Felsen an den Talhängen und die Burgen auf der Anhöhe. Unterwegs legt man gern einen Zwischenstopp in Essing mit seiner besonderen Kulisse aus Fels und Fluss ein.

Barrierefrei - Erleben und Genießen für Alle im Landkreis Kelheim
Bayern
Wo die Donau über 70 Meter hohe Felswände durchbricht, Kelten und Römer ihre Spuren hinterlassen haben, Ritterburgen hoch über dem Altmühltal thronen, der Bayernkönig Ludwig I. einst sein Denkmal, die Kelheimer Befreiungshalle, errichten ließ, die älteste Klosterbrauerei der Welt beheimatet ist und das Bier seinen Ursprung hat, da lässt sich im Herzstück Bayerns barrierefreier Urlaub erleben und genießen. Ob im malerischen Naturpark Altmühltal im Norden, dem hügeligen Hopfenland der Hallertau im Süden oder dem schroffen Landschaftsbild des Bayerischen Jura im Osten, hier sind erlebnisreiche Tage garantiert.

Wenn das Schiff sich der Stadt Kelheim nähert, zieht die Befreiungshalle die Blicke auf sich, die wie ein antiker Tempel auf dem Michelsberg thront. König Ludwig I. von Bayern ließ sie zur Erinnerung an den Sieg über Napoleon errichten. Hinauf gelangt man ganz bequem mit einem Minizug – der Ludwigsbahn. Auch das Innere der Befreiungshalle ist barrierefrei zugänglich. Auf dem barrierearmen Rundweg genießt man außerdem traumhafte Aussichten über die historische Stadt und das Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ mit dem Donaudurchbruch. Diese besondere Landschaft, die 2020 als erstes Nationales Naturmonument in Bayern ausgezeichnet wurde, erlebt man anschließend bei einer Schifffahrt: So wirken die fast senkrechten, bis zu 70 Meter hohen Felswände noch eindrucksvoller. Ziel der Tour ist das Kloster Weltenburg mit der ältesten noch bestehenden Klosterbrauerei der Welt. Bevor sie es sich im Biergarten gemütlich machen, werfen kulturbegeisterte Gäste gern noch einen Blick in die Asamkirche. Über einen Seiteneingang gelangen sie barrierefrei ins Innere des Gotteshauses mit der üppigen, barocken Ausstattung. Per Schiff gelangt man bequem zurück in die Wittelsbacherstadt, in deren bewegte Vergangenheit Geschichtsfans bei einer barrierefreien Stadtführung eintauchen.
Viele weitere barrierefreie oder barrierearme Angebote sind in der Broschüre „Erleben und Genießen für Alle – barrierefrei unterwegs im Landkreis Kelheim“ zu finden – von Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten über Sehenswürdigkeiten bis hin zu Gruppenangeboten. Das praktische Heft ist hier direkt kostenlos bestellbar.