Industriekultur, Natur und gelebte Inklusion
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Heute präsentiert sich die ehemalige Eisenhütte als außergewöhnlicher Ort für internationale Ausstellungen, Festivals und Konzerte – ein Kulturstandort von Weltrang.
Doch nicht nur die Kultur hat hier ihren Platz gefunden: Auf dem Gelände der einstigen Kokerei erobern sich Pflanzen und Tiere das Terrain zurück. Damit ist die Völklinger Hütte auch ein Ort der Natur und des Wandels, an dem das industrielle Erbe und die Rückkehr der Natur in einzigartiger Weise verschmelzen.
Barrierefreiheit mit System
Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen können das Weltkulturerbe weitgehend barrierefrei erleben. Große Teile des Areals sind über Rampen und Aufzüge erreichbar – ob mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl.
Darüber hinaus bietet das Weltkulturerbe eine Vielzahl an Hilfen für Menschen mit Hörbehinderung oder kognitiven Einschränkungen:
Der Mediaguide steht dauerhaft in Gebärdensprache und Leichter Sprache zur Verfügung. Über den Besucherservice können zudem Führungen in Gebärdensprache und Leichter Sprache gebucht werden. An besonderen Thementagen oder während der Ferienzeit finden regelmäßig öffentliche Rundgänge mit Gebärdensprachdolmetschung statt.
Urlaub und Freizeit im Saarland - Barrierefrei Reisen
Saarland
Die Broschüre „Urlaub und Freizeit im Saarland - Barrierefrei Reisen“ ist in einfacher Sprache formuliert, um auch bei der Verständlichkeit für Barrierefreiheit zu sorgen. Die Broschüre liefert zudem Inspiration für den Saarland-Urlaub mit vielen nützlichen Hinweisen und Empfehlungen zur konkreten Planung eines barrierefreien Urlaubs.
Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“
Das Angebot des Weltkulturerbes Völklinger Hütte wurde nun nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ bewertet. Die Einrichtung darf künftig das offizielle Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“ sowie die entsprechenden Piktogramme führen. Diese Auszeichnung steht für geprüfte, transparente Informationen über die Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit der Anlage für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Ein inklusiver Ort für alle Menschen
„Wir verstehen uns als inklusiver Ort par excellence und möchten dies ständig weiterentwickeln“, unterstreicht Generaldirektor Dr. Ralf Beil. „Gemäß unseres sehr ernstgemeinten Mottos ‚Hello World‘ heißen wir unterschiedslos alle Menschen im Weltkulturerbe herzlich willkommen – in diesem Sinne freuen wir uns außerordentlich, dass das Saarland 2026 Gastgeber der deutschen Special Olympics sein wird!“
Mit diesem klaren Bekenntnis zur Offenheit und Teilhabe zeigt die Völklinger Hütte, dass sie weit mehr ist als ein Denkmal der Industrialisierung: Sie ist ein Ort gelebter Inklusion, der Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet.