Besondere Tipps:
Im barrierefreien Nationalparkzentrum am Ruhestein dreht sich in der multimedialen Dauerausstellung alles um Waldwildnis und die Frage, wie sich Natur ohne den Einfluss des Menschen entwickelt. Im Anschluss an den Besuch im Nationalparkzentrum empfehlen sich noch zwei Abstecher: In nördlicher Richtung zum sagenumwobenen Mummelsee, der auf einem barrierefreien Weg umrundet werden kann. Und in südlicher Richtung zur ebenfalls barrierefreien Aussichtsplattform Steinmäuerle, die am „1000 Meter“ Wanderweg liegt und einen weiten Blick über den nördlichen Schwarzwald ermöglicht.

„Berollbare“ Wanderwege
Spektakuläre Aussichten bieten sich dank barrierefreier Bergbahnen bzw. Aufzug auch vom Gipfelrundweg auf dem Feldberg, vom Schauinsland oder vom neuen Aussichtsturm „Himmelsglück“ in Schömberg. Und für Tourenradler mit Handicap empfiehlt sich der barrierefreie „Kinzigtalradweg“, der das größte Mittelgebirge Deutschlands von Ost nach West quert.

Barrierefrei Reisen dank der Sanitätshäuser mit dem Lächeln
Ob Wanderurlaub mit Arthrose, Städtetrip mit dem Rollstuhl oder Fernreise im Alter: Dank Know-How und Leidenschaft wird hier Menschen mit physischen Einschränkungen ein möglichst grenzenloses Reisen ermöglicht.