08.09.2025 | Quelle: Ottobock SE & Co. KGaA

Ottobock hilft paralympische Träume zu verwirklichen

Ottobock hilft paralympische Träume zu verwirklichen
Den technischen Service als Rückgrat der Paralympischen Winterspiele 2026 bildet das MedTech-Unternehmen Ottobock. | © Ottobock

Tags: #Paralympics #Winterspiele 2026 #Paralympischen Winterspiele #Milano Cortina #2026 #Ottobock

Wenn am 6. März 2026 in der Arena di Verona die Paralympischen Winterspiele feierlich eröffnet werden, treffen sportliche Höchstleistungen auf eine einzigartige Kulisse: das urbane Flair Mailands, die alpine Magie der Dolomiten und die Leidenschaft von rund 600 Athletinnen und Athleten aus aller Welt.

Für viele von ihnen ist es unerlässlich, dass ihre Hilfsmittel in einem guten Zustand sind, damit sie an den Wettkämpfen teilnehmen können. Um im Notfall schnell helfen zu können, wird Ottobock 2026 wieder als offizieller technischer Partner an ihrer Seite stehen.

Technischer Service als Rückgrat der Spiele

Seit Jahrzehnten sorgt das globale MedTech-Unternehmen dafür, dass Athletinnen und Athleten unabhängig von Art oder Hersteller ihrer Hilfsmittel uneingeschränkt am Wettbewerb teilnehmen können. Der Service ist kostenlos und wird 2026 von einem 87-köpfigen Team aus 16 Nationen getragen, das gemeinsam 15 Sprachen spricht. Rollstuhl-, Prothesen- und Orthesenspezialist:innen, ergänzt durch weitere Expert:innen, sind Tag und Nacht zur Stelle, wenn sich Schrauben lockern, Gurte reißen oder Teile ersetzt werden müssen.

„Die Winterspiele sind für unsere Technikerinnen und Techniker immer eine besondere Herausforderung, weil die Hilfsmittel oft hochgradig individuell sind und sich kaum mit dem Alltag vergleichen lassen. Aber genau darin liegt auch der Reiz. Unser Team ist bestens vorbereitet“, erklärt Peter Franzel, Head of Global

Events, Exhibitions & Sports

Es gibt Werkstätten in drei Dörfern und schnelle Hilfe direkt an der Piste. Die dezentrale Struktur dieser Spiele verlangt eine besondere Logistik: Es gibt drei paralympische Dörfer – Mailand, Cortina und Predazzo – und damit auch drei große Werkstätten von bis zu 160 m². Hinzu kommen kleine Reparaturstationen direkt an den Wettkampfstätten, sei es an den Skipisten, den Abfahrtshängen oder der Eisfläche des Para-Eishockeyfeldes. Die Ottobock-Expertinnen und -Experten helfen dort selbst dann noch, wenn Sekunden vor dem Start ein Problem auftritt oder beispielsweise beim Para-Eishockey etwas kaputtgeht. Jede Werkstatt ist grundsätzlich gleich ausgestattet, doch die Ersatzteile sind sportartspezifisch.

Ein Jubiläum in den Dolomiten

Die Paralympischen Winterspiele 2026 sind mehr als ein sportliches Großereignis, denn sie markieren das 50-jährige Jubiläum der ersten Paralympischen Winterspiele. Mit 79 Medaillenentscheidungen in sechs Sportarten werden Milano und Cortina zum Schauplatz für unvergessliche Momente, die von Athletinnen und Athleten getragen werden, die ihren Weg auf die größte Wintersportbühne finden.

„Nach Austragungen in Pyeongchang und Peking kehrt das paralympische Winter-Highlight endlich zurück nach Europa“, erklärt Peter Franzel. „Die Mischung aus urbanem Leben in Mailand und alpiner Tradition in Cortina macht diese Winterspiele einzigartig. Wir freuen uns darauf, Teil dieser Atmosphäre zu sein.“

Weitere Informationen

In einem persönlichen Video erzählt Ottobock-Botschafterin und Monoskifahrerin Anna-Lena Forster, wie sehr sie sich auf die Paralympischen Winterspiele freut – und warum der technische Service von Ottobock für sie dabei unverzichtbar ist.

Über Ottobock

Der globale MedTech-Champion Ottobock vereint über 100-jährige Tradition mit herausragender Innovationskraft in den Bereichen Prothetik, Neuro-Orthetik und Exoskelette. Ottobock entwickelt innovative Versorgungslösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und treibt die Digitalisierung der Branche voran. Das 1919 in Berlin gegründete Unternehmen ist mit rund 9.100 Mitarbeitenden heute in mehr als 140 Ländern aktiv und betreibt das größte internationale Patientenversorgungsnetzwerk mit rund 400 Standorten weltweit. Mit einer starken F&E-Quote im Produkt- und Komponentengeschäft sowie mehr als 2.500 Patentanmeldungen und -einreichungen prägt Ottobock die Landschaft der Human Bionics der Zukunft. Die Mission, die Bewegungsfreiheit, Lebensqualität und Unabhängigkeit von Menschen zu verbessern, ist tief in der DNA des Unternehmens verwurzelt – ebenso wie sein gesellschaftliches Engagement: Seit 1988 ist Ottobock Partner und Unterstützer der Paralympischen Spiele.